Turbolader defekt? 7 typische Anzeichen einfach erklärt
Ein defekter Turbolader kündigt sich oft durch bestimmte Symptome an. Wer die Anzeichen früh erkennt, kann größere Motorschäden vermeiden – und im Idealfall nur eine Reparatur durchführen lassen. In diesem Ratgeber erklären wir die häufigsten Warnsignale für einen kaputten Turbolader.
1. Pfeifende oder heulende Geräusche
Ein lautes Pfeifen beim Beschleunigen ist ein klassisches Zeichen. Es kann auf Lagerschäden oder Undichtigkeiten im Turbosystem hinweisen.
2. Leistungsverlust
Wenn der Wagen schlechter zieht oder das Turboloch deutlich spürbar ist, arbeitet der Lader nicht mehr korrekt.
3. Schwarzer, blauer oder weißer Rauch
Öl im Abgastrakt? Ein defekter Turbolader kann Öl in den Brennraum oder Auspuff drücken – je nach Farbe des Rauchs lässt sich die Ursache besser eingrenzen.
4. Hoher Ölverbrauch
Verbraucht dein Auto plötzlich mehr Öl? Ein Lagerschaden am Turbolader ist eine mögliche Ursache.
5. Kontrollleuchte im Cockpit
Bei modernen Fahrzeugen löst der Bordcomputer Warnungen aus – z. B. durch Fehlercodes für Ladedruck oder Abgaswerte.
6. Abgase im Motorraum
Undichtigkeiten oder Risse im Krümmer oder Turbolader-Gehäuse führen zu Abgasgeruch oder Rußspuren im Motorraum.
7. Öl im Ladeluftschlauch
Wenn beim Ausbau Öl im Ladeluftsystem entdeckt wird, ist das ein sicheres Zeichen, dass der Turbolader Öl durchlässt.
Wichtig: Nicht jedes Anzeichen bedeutet einen Komplettschaden. Eine Instandsetzung kann oft schnell helfen und spart Kosten im Vergleich zum Austausch.